Freiheit, Moral, Verantwortung

Zur Rolle der Medien

Ist die Presse, sind die Medien immer noch die vierte Gewalt im Staat? Sind sie neben den drei Staatsgewalten Legislative, Judikative und Exekutive immer noch ein wichtiges Regulativ in demokratischen Staaten und Gesellschaften? Einen ausführlicheren Beitrag zum Thema finden sie hier. Dort habe ich versucht, die Probleme der Branche in die Betrachtung mit einzubeziehen.  Missstände […]

Freiheit, Gleichheit

Gleich geboren

„We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed, by their Creator, with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty, and the pursuit of Happiness.“ Nicht von den Vätern der amerikanischen Verfassung, sondern von den Autoren  der Unabhängigkeitserklärung sind diese Wahrheiten 1776 formuliert worden. Noch

Freiheit, Verantwortung

Freiheit und Sicherheit – EuGH-Urteil

Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. Benjamin Franklin Das oberste EU-Gericht hat entschieden und der Speicherung von Telekommunikationsdaten zur Aufklärung von Straftaten in Deutschland enge Grenzen gesetzt. In einem Urteil erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH), die seit 2017 ausgesetzte deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung sei mit EU-Recht unvereinbar. Kommunikationsdaten

Moral, Verantwortung

Ich will der Gute sein…

Ich bin der Gute … besser gesagt: Ich bemühe mich stets, der Gute zu sein. Dieser Einstieg sollte eigentlich geeignet sein, Widerspruch zu wecken. Natürlich scheitere ich regelmäßig an diesem Anspruch, behaupte aber immer noch: Unter dem Strich bin ich der Gute. Das heißt, Freude der Mathematik oder auch nur der Grundrechenarten werden es ahnen, in

Freiheit

Freiheit, ein Reizwort

Das erste Wort hat die Wikipedia. Wer es noch nicht weiß: Ich bin ein Fan! An einigen anderen Stellen in diesem Beitrag finden sich deshalb weitere Definitionen und Zitate aus diesem großartigen Gemeinschaftsprojekt. Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten auszuwählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt in Philosophie, Theologie und Recht der Moderne allgemein einen Zustand der Autonomie eines Subjekts. (aus Freiheit

Medien, Politik

Kontrolle der sozialen Medien

Eine Whistleblowerin hat schwere Vorwürfe gegen Facebook erhoben und zahlreiche Politiker fordern reflexhaft Regulierungen. Die Kritik an sozialen Netzwerken, die sich mit der Selbstdarstellung der Nutzerinnen und Nutzer befassen, ist groß, da sie den Vorwürfen nach insbesondere Kinder und Jugendliche unzureichend vor den Gefahren schützten – unter anderem Cybermobbing oder psychische Probleme. Nach einer Welle

Nach oben scrollen